SC Steinberg 1953 e.V.

SC Steinberg Tennisabteilung

Vereins­mitteilungen des Jah­res 2020

SC Stein­berg Ten­nis wählt neu­en Vorstand

Zukunfts­zie­le neu definiert

Am Sonn­tag, den 16. Febru­ar 2020, um 10:00 Uhr ver­sam­mel­te sich die Mit­glied­schaft des SC Stein­berg Ten­nis im Club­raum auf der Otto-Lehr-Sport­an­la­ge an der Limes­stra­ße, um ein Resü­mee auf das ver­gan­ge­ne Jahr und einen Blick auf die bevor­ste­hen­de Sai­son vorzunehmen.

1. Bericht des Abteilungsleiters

Der Vor­sit­zen­de Robert Win­kel­mann konn­te eine erfreu­li­che Mit­glie­der­ent­wick­lung in Form eines mode­ra­ten Anstiegs der Mit­glie­der­zah­len ver­mel­den. Den­noch waren die Ein­nah­men aus den Mit­glieds­bei­trä­gen in den letz­ten Jah­ren rück­läu­fig, was auf gerin­ge Zuwei­sun­gen des Haupt­ver­eins aus dem Haupt-Ver­eins­bei­trag her­rühr­te. Bis­her konn­te die­se Finan­zie­rungs­lü­cke durch ver­mehr­te Akti­vi­tä­ten der Tennis­abteilung wie z.B. die Durch­füh­rung von LK-Tur­nie­ren oder Spen­den­gel­der aus­ge­gli­chen werden.

Wei­ter­hin berich­te­te Robert Win­kel­mann aus der Arbeits­grup­pe zur Ver­schmel­zung der Diet­zen­ba­cher Sport­ver­ei­ne und über die geplan­ten Akti­vi­tä­ten zur 800-Jahr­fei­er der Stadt Diet­zen­bach. Im Rah­men die­ser Fei­er­lich­kei­ten fin­det unter dem Mot­to „Spiel­platz Stein­berg“ am 29.08.2020 ab 12:00 Uhr auf der Sport­an­la­ge, Limes­stra­ße 2, ein bun­tes Pro­gramm statt.

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen kön­nen der offi­zi­el­len Fest­schrift der Stadt Diet­zen­bach zur 800-Jahr­fei­er ent­nom­men wer­den, die auf der Web­sei­te der Stadt ein­ge­se­hen und her­un­ter­ge­la­den wer­den kann.

2. Berich­te der Ressortleiter

Danach folg­ten die Berich­te der Res­sort­lei­ter über die Akti­vi­tä­ten in ihren jewei­li­gen Arbeits­be­rei­chen. Die­se waren bereits in Vor­feld mit den Ein­la­dun­gen zur Jahres­mitglieder­versammlung den Mit­glie­dern zur Ver­fü­gung gestellt wor­den. Somit beschränk­te sich die­ser Teil auf die Beant­wor­tung ein­zel­ner Fragen.

Beson­ders erfreu­lich war die Nach­richt des Schatz­meis­ters, dass die Finan­zen trotz der zusätz­li­chen Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men der 50 Jahr­fei­er und der gerin­ge­ren Bei­trags­ein­nah­men durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men (sie­he oben) sta­bil gehal­ten wer­den konnte.

3. Gemein­schafts­stunden

Danach unter­brei­te­te die Ver­eins­füh­rung den Mit­glie­dern zwei Vor­schlä­ge für die Anpas­sung der Gemeinschaftsstunden.

  1. Erhö­hung der GM-Stun­den auf 6 Std. Finan­zi­el­ler Aus­gleich 10,- € pro Std. = 60,- €
  2. GM-Stun­den ver­blei­ben bei 4 Std. Finan­zi­el­ler Aus­gleich aller­dings 15,- € pro Std. = 60,- €

Grund waren die in der Ver­gan­gen­heit rück­läu­fi­gen Mel­dun­gen für unse­re Gemein­schafts­stunden-Akti­vi­tä­ten. Beson­ders im letz­ten Jahr, wo der Arbeits­an­fall durch die Sturm­schä­den beson­ders groß war, gab es erheb­li­che Eng­päs­se, die Plät­ze wie­der bespiel­bar zu machen und unse­re Platz­war­te muss­te eine Men­ge Über­stun­den leis­ten, um die Mehr­ar­beit abzudecken.

Die dadurch ent­stan­de­nen Mehr­kos­ten waren durch die Aus­gleich­zah­lun­gen für nicht­ge­leis­te­te Gemein­schafts­stunden nicht gedeckt.

Nach leb­haf­ter Dis­kus­si­on ent­schied sich eine gro­ße Mehr­heit der anwe­sen­den Mit­glieder dafür, die Anzahl der zu leis­ten­den Stun­den bei vier zu belas­sen und dafür eine Erhö­hung des finan­zi­el­ler Aus­gleich auf 15,- € pro Std. vorzunehmen.

4. Vor­stand­wah­len

Beson­de­res High­light einer jeden Jahres­mitglieder­versammlung sind die Vor­stands­wah­len und die Fra­ge, inwie­weit die ein­zel­nen Posi­tio­nen auch wei­ter­hin besetzt wer­den können.

Da gelang es der Ver­eins­füh­rung, die wesent­li­chen frei­ge­wor­de­nen Posi­tio­nen mit den bis­he­ri­gen Stel­len­in­ha­bern wie­der zu beset­zen oder neue Mit­glieder zur akti­ven Mit­ar­beit zu gewin­nen. Im Einzelnen:

Als Schatz­meis­ter wur­de Bernd Thu­ma wie­der­ge­wählt und führt sein Amt fort.

Unse­re bis­he­ri­ge 1. Sport­war­tin Saskia Gabri­el-Nöl­te muss­te ihr Amt aus fami­liä­ren Grün­den lei­der abge­ben und wur­de durch die bis­he­ri­ge 2. Sport­war­tin Clau­dia Rath ersetzt.

Als 2. Sport­wart wur­de Ralf Lett­mann gewählt.

Auch die Posi­ti­on des 1. Brei­ten­sport­warts war vakant, da Hans-Mar­tin Ludolph sein Amt auf­gab. Er wur­de durch den bis­he­ri­gen 2. Brei­ten­sport­wart Mat­thi­as Gauß ersetzt.

Erfreu­lich war, dass wir als 2. Brei­ten­sport­wart ein jun­ges, aber nicht unbe­kann­tes Mit­glied unse­res Ver­eins, näm­lich Juli­an Hart­mann gewin­nen konnten.

Die Posi­ti­on des Tech­nik­warts konn­te mit dem bis­he­ri­gen 2. Tech­nik­wart Mar­cus Epp­mann besetzt wer­den. Die Posi­ti­on des 2. Tech­nik­warts wur­de ersatz­los gestrichen.

Lei­der konn­ten auch in die­sem Jahr die Posi­tio­nen des 1. und 2. Fest­warts nicht besetzt wer­den. Deren Akti­vi­tä­ten wer­den wir ver­su­chen, wie schon im letz­ten Jahr, durch event­be­zo­ge­ne Arbeits­grup­pen abzudecken.

Als Schrift­füh­rer konn­te der bis­he­ri­ge Schrift­füh­rer Frank Her­ch wie­der gewon­nen wer­den, wie auch Jut­ta Ludolph als 2. Kas­sen­prü­fe­rin.

Somit ver­fügt der SC Stein­berg auch in die­sem Jahr wie­der über einen leis­tungs­star­ken Vor­stand und kann damit auch wei­ter­hin den Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft mutig entgegentreten.

Nach­fol­gend ein Bild des neu­en Vorstands:

Vorstand SC Steinberg Tennis 2020
Von links nach rechts:
Alex Nee­t­zel (2. Vor­sit­zen­der), Frank Her­ch (Schrift­füh­rer), Peter Brunsch (Pres­se, Infor­ma­ti­ons­we­sen), Jut­ta Ludolph (2. Kas­sen­prü­fe­rin), Bri­git­te Win­kel­mann (1. Jugend­war­tin), Ger­not Amm (1. Kas­sen­prü­fer), Clau­dia Rath (1. Sport­war­tin), Bernd Thu­ma (Schatz­meis­ter), Die­ter Fen­chel (Platz­wart), Mar­cus Epp­mann (Tech­nik­wart), Robert Win­kel­mann (1. Vor­sit­zen­der), Mat­thi­as Gauß (1. Brei­ten­sport­wart), Ralf Lett­mann (2. Sport­wart), Juli­an Hart­mann (2. Brei­ten­sport­wart).

Auf dem Foto feh­len: Jani­ne Hart­mann (2. Jugend­war­tin), Tho­mas Eilen­ber­ger (Inter­net, Homepage).